
Wer kann mitmachen?
Was wird benötigt?
Information
Unser Workshop „Einstieg in das Synchronsprechen“ lässt dich einen Tag lang die Welt des Synchronsprechens erleben. Hier erfährst Du, worauf es beim Synchronsprechen ankommt, welche Anforderungen der Markt stellt, wo Deine Stärken liegen und woran Du noch arbeiten musst. Am Ende sollst Du nicht nur die Gelegenheit haben, Dich in verschiedenen Synchron-Situationen zu erproben, sondern ein klares Gefühl dafür entwickeln, ob das ‚Schauspielern am Mikro‘ wirklich Dein Weg sein könnte. Dafür arbeitest Du gezielt mit individuell für Dich ausgewählten Szenen und machst erste Erfahrungen mit typischen Einstiegsaufgaben wie Menge, Masse und Trick-Animationsfilmen. So bekommst Du einen realistischen Einblick in die Arbeitsweise und Anforderungen dieses Berufs.
Unsere Trainer Patrick (freiberuflicher Dozent und Tongestalter mit eigenem Studio) und Leon (Tontechniker und Synchron-Cutter) begleiten Dich in Regie und Technik, geben Dir einen umfassenden Einblick, worauf es beim Synchronsprechen ankommt. Dank der Kombination aus direktem Feedback und fundiertem Branchenwissen bekommst Du nicht nur technische, sondern auch strategische Einblicke in den deutschsprachigen Synchronmarkt. Nach dem Workshop-Tag geht es darum, dass Du deine Erfahrungen und dieses Wissen im Rahmen einer Transferaufgabe mit anschließendem Feedback manifestierst.
Der Workshop umfasst einen Tag mit 7,5 Stunden inklusive Pausen.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmer*innen, um allen ein intensives Arbeiten zu ermöglichen. Wichtig ist, dass alle Teilnehmenden neben schauspielerischem Talent und szenischem Einfühlungsvermögen, eine hohe Frustrationstoleranz und Teamfähigkeit mitbringen! Vorwissen über die Arbeit mit einem Dialogbuch ist keine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.
Bitte beachte, dass es im Workshop ausdrücklich nicht um die Erstellung von Demos geht. Vielmehr bietet er Dir einen geschützten Raum, um Dich auszuprobieren, Deine Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen und ein Gefühl für die Arbeit am Mikrofon zu bekommen. Ohne Druck, aber mit viel Praxis und ehrlichem Feedback.